Welche Fragen sind erlaubt im Personalfragebogen? Aus Unsicherheit verzichten viele Firmen auf persönliche Auskünfte ihrer Bewerber. Doch so rigoros, wie man glaubt, ist die Rechtslage gar nicht: 3 weitverbreitete Irrtümer.
Weiterlesen...Ihre Ergebnisse zum Kategorie: ABC-Personal-Strategie
Die Arbeitswelt 4.0 ist vor allem eins: unglaublich schnell. In Deutschland tendiert man leider dazu, gemütlich weiterzuzockeln – und riskiert, den Anschluss zu verlieren. Drei Tipps aus Silicon Valley, damit Ihrem Unternehmen das nicht passiert.
Weiterlesen...Es gibt Menschen, die befassen sich mit ihrem Handy-Vertrag intensiver als mit ihrem Arbeitsvertrag. Dabei ist der Arbeitsvertrag der Anker und Kompass einer erfolgreichen beruflichen Zusammenarbeit. Fünf Punkte sollten deshalb darin geklärt werden.
Weiterlesen...Wenn A-Mitarbeiter kündigen, ist der Kündigungsgrund nicht selten der C-Kollege. Ein verständlicher Kündigungsgrund, denn C-Kollegen demotivieren nicht nur. Oft engagieren sie sich sogar aktiv gegen A-Mitarbeiter. Auch mit Mobbing.
Weiterlesen...So hart es ist: Aber die Kündigung eines A-Arbeitnehmers darf man als Chef nicht persönlich nehmen. Starten Sie stattdessen sofort einen Last-Minute-Notfallplan, um die Katastrophe doch noch zu verhindern. Fünf Tipps, wie Sie als Arbeitgeber jetzt punkten können.
Weiterlesen...Frech, faul und fehlerhaft: Wer so arbeitet, hat eine fristlose Kündigung verdient. Dabei ist die fristlose Kündigung eines C-Mitarbeiters nicht nur aus betriebswirtschaftlichen Gründen notwendig. Sie gehört zur sozialen Verantwortung, die der Arbeitgeber seiner Belegschaft gegenüber hat – aus drei Gründen.
Weiterlesen...Studien zeigen: Gleitzeit macht Mitarbeiter glücklich. Bei tempus sind wir noch einen Schritt weiter gegangen. Wir haben Gleitzeit mit Vertrauensarbeitszeit kombiniert. Das Ergebnis: Ein Power-Modell – in drei Schritten zum Nachmachen.
Weiterlesen...Kein A-Mitarbeiter arbeitet gerne für den Papierkorb, selbst wenn das ein gut bezahlter Job wäre. Ohne echte Wertschöpfung keine Motivation. Attraktive Arbeitgeber beschränken Wertschöpfung deshalb nicht auf das Thema Geld: Drei Bereiche sind wichtig.
Weiterlesen...Sind Feedbackgespräche für Chefs und Mitarbeiter ein Must-have oder eher ein No-go? Personalexperte Prof. Dr. Jörg Knoblauch verrät seine besten Tipps.
Weiterlesen...Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Mitarbeiter sich nicht wohl fühlen im Unternehmen? Ich zeige Ihnen, wie Sie das Commitment Ihrer Mitarbeiter steigern können.
Weiterlesen...Wissen ist Macht und Wissensmanagement macht noch mächtiger! Warum Sie Ihr Wissen teilen sollten, erfahren Sie hier.
Weiterlesen...Auf Mentoring wird in vielen Unternehmen in Deutschland nur am Rande Wert gelegt. Viele Top-Firmen in den USA machen das anders – aus gutem Grund. Drei Tipps, wie Sie Mentoring zum Grundprinzip im Geschäftsleben machen und davon selbst profitieren.
Weiterlesen...Früher oder später tauchen Sie auf: Bewerber, die den Personalfragebogen kritisieren. Gut so, denn die Art der Kritik verrät viel über die Persönlichkeit. Drei wichtige Erkenntnisse können Sie gewinnen.
Weiterlesen...Die Stellenanzeige wurde geschaltet, die Netzwerke aktiviert. Wenn jetzt Bewerbungen kommen geht es darum, die Spreu vom Weizen zu trennen. Bevor wir einen Termin für das Telefoninterview vereinbaren, ist meine Empfehlung, an alle Bewerber einen Personalfragebogen zu versenden.
Weiterlesen...Verzichtet Ihr Unternehmen auf ein Assessment Center? Laut Statistik trifft das auf die meisten Mittelständler und Kleinbetriebe zu. Das ist riskant: denn drei fatale Gedankenfallen führen zu kostspieligen Fehlentscheidungen.
Weiterlesen...