Heute, vor einem Jahr verstarb der legendäre Apple-Gründer Steve Jobs. Apple-Produkte erfreuen sich einer so großen Beliebtheit, dass die Kunden bei Erscheinen eines neuen Produkts, vor den Apple-Stores campieren, um die ersten Käufer bei Ladenöffnung zu sein. Der Erfolg des Apple-Gründers Steve Jobs hat einen Namen: ABC-Mitarbeiter. Er stellte stets nur A-Mitarbeiter ein. Aus dem […]
Weiterlesen...Ihre Ergebnisse zum Kategorie: ABC-Personal-Strategie
In einem leergefegten Arbeitsmarkt hat ein Bewerber viele Möglichkeiten. Wenn es ein A-Mitarbeiter ist, ist nicht der Bewerber der Bewerber, sondern Sie sind der Bewerber. Die Herausforderung liegt also darin, den zukünftigen Mitarbeiter für unsere Position zu begeistern. Ich habe das einmal mit den so genannten sechs F’s zusammengefasst: 1. Fit Situation (Was verlangt die […]
Weiterlesen...1. Referenzen einholen Nehmen Sie sich Zeit für ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren. Holen Sie vor der Vertragsunterzeichnung Referenzen bei den vorherigen Arbeitgebern ein. 2. Aktive Meilensteine Vereinbaren Sie mit Ihrem Mitarbeiter Meilensteine, die er innerhalb der Probezeit erreichen muss. 3. Rechtzeitig trennen Schützen Sie nicht den C-Mitarbeiter, schützen Sie Ihre Belegschaft vor dem C-Mitarbeiter. 4. Leistungskultur […]
Weiterlesen...Der Run auf Lehrstellen beginnt jetzt wieder und füllt (hoffentlich) die Briefkästen mit Bewerbungen. Der neue Trend: Viele Stellen werden unbesetzt bleiben. Keine gute Situation, denn weniger Azubis heißt weniger Fachkräfte und genau das kann sich die Industrie mit Blick auf die Zukunftsprognosen nicht leisten. Und trotzdem: Halten Sie die Qualität hoch. Auch A-Azubis zu […]
Weiterlesen...Frau Susanne Ottmar, begeisterte Blogleserin, schreibt mir dieser Tage: „Ich war auf dem‚Fahrradflohmarkt’ eines Fahrradfachgeschäftes. Der Chef kam auf mich zu und fragte, ob er helfen könne. Ich fragte ihn nach Werkzeug. Er sagte: ‚Für Werkzeug ist der Junior-Chef zuständig.’ Da dieser gerade nirgends zu sehen war, holte er das Werkzeug selbst. Als er wiederkam, […]
Weiterlesen...Jedes Jahr immer wieder spannend – wie viele A-, B- und C-Mitarbeiter hat Deutschland? Das Gallup-Institut hat erneut die Mitarbeiterbindung gemessen: Wie hoch ist die emotionale Bindung der deutschen Arbeitnehmer an ihr Unternehmen? Im Jahr 2011 wurden insgesamt 1.323 Arbeitnehmer/innen in Deutschland ab 18 Jahren befragt. Die Befragten wurden zufällig ausgewählt und per Telefon interviewt. […]
Weiterlesen...Der A-Mitarbeiter ist derjenige, der den Karren zieht. Der B-Mitarbeiter geht nebenher, der C-Mitarbeiter setzt sich obendrauf und lässt sich ziehen. Nach den aktuellen Zahlen der neuesten Gallup-Studie hat sich die Zahl der A-Mitarbeiter in Deutschland von 13 % auf 14 % erhöht. Gleichzeitig ist aber auch der Prozentsatz der C-Mitarbeiter angestiegen. Laden Sie hier […]
Weiterlesen...Sind die Bewerbungen erst mal im Unternehmen geht es darum die Spreu vom Weizen zu trennen. Idealerweise lösen Sie dieses Problem mit einem Personalfragebogen. Das ist ein mehrseitiger Fragebogen, den Bewerber zugeschickt bekommen, die für diese Stelle geeignet erscheinen. Wer z. B. zu häufig den Arbeitsplatz gewechselt hat, wer Lücken im Nachweis von Ausbildungs- und […]
Weiterlesen...Die Erfahrung zeigt, nur 30 Prozent aller Einstellungen sind ein Volltreffer. Wie aber diese Zahl nach oben bringen? Ein tolles Firmenergebnis lässt sich schließlich nur mit möglichst vielen motivierten und engagierten Mitarbeitern (so genannten A-Mitarbeitern) erreichen. Der 9-stufige Einstellungsprozess hilft Ihnen, Ihren gewünschten A-Mitarbeiter zu identifizieren. Hier schon einmal der Prozess im Überblick: 1. Anforderungsprofil […]
Weiterlesen...Mitarbeiter bewerten ihre Chefs! Ja, Sie haben richtig gelesen. Es gibt nicht nur Unternehmen, in denen von oben nach unten die Mitarbeiter von den Chefs bewertet werden. Wie das geht, habe ich auf diesem Blog vielfach beschrieben. Heute geht es um die Vorgesetztenbeurteilung! Also die Bewertung von unten nach oben.
Weiterlesen...Die A-Mitarbeiter wollen gewinnen und sie lieben es, mit Profis zusammen zu arbeiten. Ein A-Mitarbeiter entschuldigt sich durchaus einmal für einen C-Mitarbeiter, bleibt abends auch mal länger da, aber eben nicht jeden Tag. Und bevor Ihnen ein A-Mitarbeiter den Dienst quittiert, ist es möglicherweise besser, wenn ein C-Mitarbeiter die Konsequenzen zieht. Außerdem gilt es zu […]
Weiterlesen...Einmal im Jahr ist es nötig, den Mitarbeiter zu beurteilen. Schließlich wollen Sie wissen, wer Ihr Star ist und wen es zu fördern gilt. Ein einfacher Fragebogen kann dabei helfen. Wir haben über die Jahre einen Fragebogen immer weiter entwickelt, den ich Ihnen heute gerne anbiete. Der Mitarbeiter muss lediglich ankreuzen, welches Verhalten auf ihn […]
Weiterlesen...Und wieder macht eine Bagatellkündigung Schlagzeilen: Eine 32-jährige Putzfrau aus Baden-Baden hat ihre Arbeitsstelle verloren. Sie sagt, sie habe nach ihrem Putzdienst beim Deutschen Roten Kreuz nur einen Schluck aus einer bereits offenen Flasche genommen. Das Rote Kreuz hält mit der Annahme, eine verschlossene Flasche Wasser mit nach Hause genommen zu haben, dagegen. Das Urteil […]
Weiterlesen...Unternehmensführung ist nicht ganz so kompliziert, wie man uns das oft weismachen will. Man kann Unternehmensführung in einem einzigen Satz zusammenfassen: How to find them – how to keep them? Also, wie finde ich die besten Mitarbeiter und wie halte ich sie? Auf diesem Hintergrund ist es verständlich, warum der Kampf um die besten Mitarbeiter […]
Weiterlesen...C-Mitarbeiter sind besonders gefährlich im Büroalltag. Sie wissen nie, ob ein Mitarbeiter gerade die beste Idee seines Lebens hat oder völlig andere Dinge tut. Es braucht 20 Jahre, um eine Firma aufzubauen. Es braucht nur 18 Sekunden, um sie zu zerstören. Deshalb gönnen Sie sich hier die nächsten 18 Sekunden …
Weiterlesen...