Sie zählen montags bereits die Stunden bis zum Wochenende: Rund 16 Prozent aller Arbeitnehmer haben die innere Kündigung eingereicht. Dabei erfolgt die innere Kündigung oft schrittweise – gerade, wenn ehemals gute Mitarbeiter davon betroffen sind. Deshalb ist es für Führungskräfte wichtig, die sieben Begleitsymptome zu erkennen und die Ursachen zu beheben.
Weiterlesen...Ihre Ergebnisse zum Schlagwort: Kündigung
Vergessen Sie Kurzarbeit, Kreditverlängerungen und Fördermittel – der wirksamste und effizienteste Hebel, den Sie haben, um eine Krise zu bewältigen, ist der Aufhebungsvertrag! Warten Sie keine Minute länger. Schicken Sie Ihre Minderleister nach Hause. So gelingen die Verhandlungen: Drei Tipps.
Weiterlesen...Die betriebsbedingte Kündigung ist der Rettungsring, der gefährdeten Unternehmen hilft, die Corona-Krise zu überstehen – und gestärkt daraus hervorzugehen. Zögern Sie nicht: Jetzt ist die beste Zeit für einen radikalen Befreiungsschlag! Drei Tipps für die betriebsbedingte Kündigung.
Weiterlesen...Wie formuliert man eine ordentliche Kündigung? Diese Frage stellen mir Arbeitgeberkollegen immer wieder einmal. Leider zeigt sich dann, dass einige falsche Ansichten weit verbreitet sind. Deshalb meine 3 wichtigsten Tipps zur ordentlichen Kündigung.
Weiterlesen...Eine Abfindung als Lockmittel leistet gute Dienste, wenn Kündigungen rechtlich schwierig sind. Denn C-Mitarbeiter räumen selten freiwillig einen Arbeitsplatz, an dem sie es sich gemütlich gemacht haben. Drei Dinge sollten Arbeitgeber wissen, ehe sie in Abfindungsverhandlungen treten.
Weiterlesen...Kein Arbeitgeber spricht gerne Kündigungen aus. Doch Kündigungen laufen meist viel glimpflicher ab, als befürchtet. Die Statistik lehrt drei wichtige Erkenntnisse, die Arbeitgebern helfen, sich von unmotivierten Mitarbeitern zu trennen.
Weiterlesen...Wenn A-Mitarbeiter kündigen, ist der Kündigungsgrund nicht selten der C-Kollege. Ein verständlicher Kündigungsgrund, denn C-Kollegen demotivieren nicht nur. Oft engagieren sie sich sogar aktiv gegen A-Mitarbeiter. Auch mit Mobbing.
Weiterlesen...So hart es ist: Aber die Kündigung eines A-Arbeitnehmers darf man als Chef nicht persönlich nehmen. Starten Sie stattdessen sofort einen Last-Minute-Notfallplan, um die Katastrophe doch noch zu verhindern. Fünf Tipps, wie Sie als Arbeitgeber jetzt punkten können.
Weiterlesen...Abmahnungen sind Horror – für Chefs nicht weniger als für Mitarbeiter. Außerdem sind sie oft nutzlos. Deshalb zwei Tipps, wie Sie viel Zeit und Ärger sparen können.
Weiterlesen...Die wahrscheinlich undankbarste Aufgabe eines Unternehmers: Einen Arbeitsvertrag kündigen. Ich habe in meinem Unternehmerleben schon einige Male kündigen müssen oder Kündigungen erhalten. Hier berichte ich von meinen wichtigsten Lektionen, die ich dabei gelernt habe.
Weiterlesen...Ihr Top-Bewerber hat den Arbeitsvertrag unterschrieben? Bravo! Doch noch ist der Einstellungsprozess nicht abgeschlossen. Die wichtigsten Tipps für die Probezeit.
Weiterlesen...Nirgends ist eine effektive Potenzialanalyse schwieriger umzusetzen, als in einer Behörde. Doch auch in solchen Härtefällen zeigt das ABC-Prinzip Wirkung. Mein Rat: eröffnen Sie das Match mit einer gut strukturierten Potenzialanalyse.
Weiterlesen...Sie alle kennen die Kassiererin „Emmely“ und zum Beispiel auch das Maultaschen-Urteil. Einer Frau droht eine fristlose Kündigung, weil sie angeblich Maultaschen mitgenommen hat, die ansonsten im Müll gelandet wären. Seit 17 Jahren arbeitete die Frau in einem Konstanzer Altenheim. Sie hatte sechs Maultaschen, die nach dem Mittagessen übrig geblieben sind, mit nach Hause genommen. […]
Weiterlesen...